Unabhängige Forschungsorganisation stellt fest: SolarEdge Sicherheitsfunktionen übertreffen Industriestandards

  • SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, gibt bekannt, dass seine Sense Connect Technologie und die Sicherheitsfunktion SafeDCTM erfolgreich die Validierungstests bestanden haben.  
  • Wissenschaftler der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO), die größte unabhängige europäische Forschungsorganisation in den Niederlanden, führten die Tests durch.  

München, 4.12.2023. SolarEdge Sense Connect ist die branchenweit erste Technologie, die einen Temperaturanstieg in Steckverbindungen erkennt, um potenzielle Lichtbögen zu verhindern. Diese Überhitzung kann durch fehlerhafte Installationen oder beschädigte Geräte auftreten. In diesem Fall unterbricht SolarEdge Sense Connect den Leistungsfluss als Sicherheitsmaßnahme, bevor ein Lichtbogen entstehen kann. Die SolarEdge Sense Connect-Technologie reiht sich ein in ein breites Angebot an Sicherheitsfunktionen des Herstellers, darunter die SolarEdge SafeDCTM Technologie. Diese reduziert die DC-Spannung bei Ausfällen des Versorgungsnetzes oder der Leistungsoptimierer automatisch auf ein berührungssicheres Spannungslevel (1 Volt DC pro Leistungsoptimierer). Somit sind Installateure sowie Betriebs- und Wartungsdienstleister geschützt und können im Notfall schnell eingreifen.

Der Validierungstest wurde im „Solarlabor“ von TNO in Petten, Niederlande, durchgeführt. Die Forschungseinrichtung war beauftragt, die SolarEdge Sense Connect Technologie zu testen, die in die Leistungsoptimierer der S-Serie integriert ist. Sense Connect erkannte im Test überhitzte Stecker perfekt und schaltete den Leistungsfluss zum Wechselrichter ab, um das Auftreten eines Lichtbogens zu verhindern. Die SafeDCTM Funktion mindert zudem das Risiko von parallelen Lichtbögen. Ebenso getestet und validiert hat das Institut die AFCI-Funktion von SolarEdge, die Lichtbogenfehler in elektrischen Schaltkreisen erkennt und unterbricht. Sie erfüllt zudem den Branchenstandard UL 1699B, der Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für AFCIs festlegt, und ist damit ein weiterer Baustein des mehrschichtigen Sicherheitsansatzes von SolarEdge.

N.J.J. (Nico) Dekker, Medior Scientist Specialist bei TNO, kommentierte: "In den spezialisierten, hochmodernen Einrichtungen von TNO haben wir zahlreiche Tests in verschiedenen Spannungshöhen durchgeführt. Dabei simulierten wir verschiedene reale Szenarien, um die Gültigkeit der Ergebnisse für alle Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Die Sicherheitsmechanismen von SolarEdge haben alle von TNO durchgeführten Tests erfolgreich bestanden."

Sie möchten die TNO-Tests selbst sehen? Hier geht’s zum Video.

Über TNO

TNO ist die größte unabhängige Forschungsorganisation in den Niederlanden. TNO arbeitet an verschiedenen Themen der Energiewende und verfügt über langjährige Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Photovoltaiktechnologien. Eine Roadmap – als Teil eines Beitrags zur Energiewende – konzentriert sich auf die Integration von Photovoltaik in Funktionsflächen von Gebäuden, Infrastruktur, Landschaft und Wasser.

Über SolarEdge

SolarEdge ist ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy. Durch erstklassige Ingenieursleistung und Fokus auf Innovation schafft SolarEdge intelligente Lösungen, die das Leben erleichtern und den Fortschritt vorantreiben. SolarEdge hat eine intelligente Wechselrichterlösung entwickelt, die die Produktion und Verwaltung von Energie in Photovoltaikanlagen grundlegend verändert hat. Der DC-optimierte Wechselrichter von SolarEdge zielt darauf ab, die Stromerzeugung zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für die von der PV-Anlage erzeugte Energie zu senken. SolarEdge treibt die Entwicklung intelligenter Energie weiter voran und adressiert mit seinen Lösungen für PV, Speicher, Aufladen von Elektroautos, Batterien, Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge und Netzdienstleistungen ein breites Spektrum von Segmenten des Energiemarktes. 

Pressemitteilung als Download (pdf)